Kinderklinik aus Krefeld setzt auf Murodesign
Funktionalität trifft Design: Wandschutz als Komplettkonzept
Einen Krankenhausaufenthalt verbindet man nicht mit Freizeit oder schönen Gedanken. Wenn es auch noch um die kleinsten Patienten geht, drücken klinisch-sterile Räumlichkeiten meist doppelt aufs Gemüt. Damit Kinderaugen trotzdem leuchten, steuert eine Kinderklinik aus Krefeld diesem Standard entgegen und hat in Kooperation mit der Murodesign GmbH aus Rees ein komplett neues Flur- und Innenraumkonzept umgesetzt. Damit ambulante und stationäre Aufenthalte „schöner“ sind, setzen die Betreiber bei Wandgestaltung und Zimmerdekor auf kinderfreundliche, farbenfrohe Optik mit Tiermotiven. Gleichzeitig sorgen die Wandelemente für den nötigen Schutz gegen Stoßschäden von Betten, Stations- oder Transportwagen.
Krankenhausflure und Patientenzimmer unterliegen hohen Auslastungen, speziell der untere Wandbereich ist aufgrund von häufigen Bettenwechseln und Fahrten stark beansprucht. Sie bedürfen also eines robusten und dauerhaften Schutzes für die tägliche Anwendung. Eine Kinderklinik aus Krefeld hat in ihrem Neubauprojekt auf einen solchen Werkstoff von der Firma Murodesign zurückgegriffen. Der Vorteil: Die Kunststoffwandverkleidung entspricht sowohl funktional als auch optisch den benötigten Anforderungen und lässt sich optimal in das neue Gebäudekonzept integrieren. Bei der Projektvergabe überließen die Klinikbetreiber nichts dem Zufall und beauftragten das Architekturbüro Ruge + Göllner Raumconcept. Diese hatten ein Konzept vorgestellt, das bei den kleinen Patienten vom Erdgeschoss bis zur fünften Etage trotz Aufenthalt in einem Krankenhaus ein Wohlgefühl erzeugt. Die Kinder werden dabei von Station zu Station von verschiedenen Themengebiete – Wasser, Erde, Luft – begleitet, denen Tiere zu geordnet sind. „So werden die Kinder direkt bei ihrer Aufnahme abgeholt und die Umgebung wirkt nicht so kalt“, erklärt Stefanie Reuner, Produktdesignerin bei Ruge + Göllner, die Grundidee.
„Identifikationsfigur“ Krefelder Zoo
Wichtig war den Klinikbetreibern, dass eine einheitliche Idee stringent über alle Etagen verfolgt wird, so dass sich Patienten und Besucher durchgängig in einer weniger klinischen Welt befinden. „Vor diesem Hintergrund entstand die Idee, eine Leitfigur zu kreieren, die Patienten und Besucher durch die gesamte Klinik begleitet. Um etwas aus der Region mit Wiedererkennungswert im Haus auftauchen zu lassen, entschied man sich für reale Tiere aus dem Krefelder Zoo mit echten Namen. Angeführt werden diese von Pinguin Pippo“, erklärt Erik Welmans, Geschäftsführer der Murodesign GmbH, den Leitgedanken. Die freundliche Gestaltung und der gewisse Witz sprechen möglichst viele Kinder verschiedener Altersgruppen an. Im Erdgeschoss begrüßt der Pinguin die Ankömmlinge, der gesamte Look der Etage steht in seinem Zeichen. Am Empfang beginnend, begegnet er dem Gast an unterschiedlichen Plätzen und begleitet ihn bis in die Behandlungsräume. Auf den Etagen zwei bis fünf empfangen Seelöwe, Gorilla, Nashorn und Papagei Patienten und Besucher jeweils in farblich gekennzeichneten Themenbereichen, ihren Lebenswelten: Meereswelt, Dschungel, Savanne, Himmel.
Gleichzeitig dienen sie als Wegeleitsystem, das zu wichtigen räumlichen Eckpunkten wie z.B. Ein- und Ausgang, Treppenhaus, Lift oder Verbindungsfluren führt. Die farbliche Wandgestaltung führt dabei bis in die Patienten- und Behandlungszimmer und übernimmt mehrere Aufgaben gleichzeitig: Einerseits stellen die Farben die Lebenswelt des auf der Etage beheimateten Tieres nach und sorgen für Ablenkung, andererseits fungieren die verbauten Kunststoffplatten als Rammschutz am unteren Wandlauf und sorgen so auch im hektischen Klinikalltag für schadenfreie Wände.
Robust und dauerhaft in jeder Situation
Produktion und Anpassung der einzelnen Wandelemente kamen auf Empfehlung des Architekturbüros der niederrheinischen Firma Murodesign zu. Von der ersten Planungsphase bis zur Fertigstellung des Krankenhauses im Dezember 2014 vergingen knapp anderthalb Jahre, die reine Bauzeit fand in den Monaten Juli bis Dezember 2014 statt. Da eine Modernisierung reines Stückwerk bedeutet hätte, wurden die alten Immobilien abgerissen und ein kompletter Neubau errichtet. Vor diesem Hintergrund speziell, aber auch grundsätzlich, ist ein Wandschutz in Fluren und Zimmern eines Krankenhauses zweifellos notwendig, denn: Speziell im unteren Wanddrittel herrscht eine hohe Beanspruchung sowohl durch Anecken von Bettkanten bei Patientenfahrten als auch durch Tritte, Stöße oder Anlehnen von Besuchern. Mit MuroResist setzt die Klinik auf eine ökonomische Lösung, die gleichzeitig als Gestaltungsmittel eingebunden werden kann. Der Werkstoff sorgt mit seinen außergewöhnlichen Eigenschaften im Bereich der Schlagzähigkeit, Chemikalienresistenz und Feuerfestigkeit sowie effektiven Reinigungsmöglichkeiten für dauerhaften Schutz.
„Mit MuroResist setzt das Krankenhaus auf ein Produkt, das perfekt für den alltäglichen Einsatz in Bereichen geeignet ist, in denen solides Material benötigt wird“, erläutert Erik Welmans den Grund für die Werkstoffwahl. Denn: Mit einer Festigkeit und Härte von über 90 Rockwell (international gebräuchliche Maßeinheit für die Härte technischer Werkstoffe) garantieren sie dauerhafte Funktionalität und schützen das Erscheinungsbild. Flure und Gänge in Krankenhäusern oder Pflege- und Altenheimen sind mit dem Ramm- und Stoßschutz gegen Schäden durch Transportwagen oder Betten gewappnet. Ein weiteres großes Plus sind die vielseitigen Bearbeitungsmöglichkeiten des Materials: MuroResist kann gesägt, gebohrt, gefräst, kaschiert oder bedruckt werden, ohne Risse, Abplatzungen oder andere Beschädigungen fürchten zu müssen.
Auch der Patient profitiert
Neben dem Schutzaspekt sind die Erweiterungsmöglichkeiten des Materials spannend: „Je nach Anwendungsbereich kann die Platte mit den erforderlichen Eigenschaften gewählt werden. So besteht beispielsweise auch die Möglichkeit zur antibakteriellen Nachrüstung“, so Welmans. „Die Möglichkeit, eine unifarbene Platte in Kombination mit bedruckten Formen oder mehrfarbigen Elementen einzusetzen, wie zum Beispiel in der dritten Etage beim Urwald-Dekor, sind weitere Vorteile des Kunststoffs.“ Unter dem Strich profitiert damit auch der Patient, denn Optik und Materialeigenschaften sorgen auf verschiedenen Ebenen für einen Mehrwert. „Das Produkt hält den alltäglichen Beanspruchungen in einem Krankenhausflur und -zimmer Stand und ist gleichzeitig schnell und einfach zu reinigen. Eine Aufrüstung als antibakterielle Platte ist für den Medizinsektor natürlich überaus interessant“, erklärt ein Sprecher der Krefelder Kinderklinik die Beweggründe für den Einsatz. In Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro suchte die Klinikleitung einen ausführenden Kooperationspartner und wurde bei der Murodesign GmbH fündig, welche die produktionstechnische Umsetzung übernahm: Die Wandplatten wurden auf Maß gefertigt, die grafische Konzeption der Tiermuster gefräst sowie einbaufertig geliefert und verarbeitet.
„Wir wollten den Einbau gerne aus einer Hand umgesetzt wissen – diesen Wunsch erfüllte Murodesign. Verarbeitung sowie Montage des Wandschutzes inklusive Herstellung und Anbringung der Figuren wurden termingerecht realisiert“, so der Kliniksprecher. Als Spezialist für Wandverkleidungssysteme aus Kunststoff kennt das Unternehmen aus Rees die Eigenschaften des vielseitigen Materials bis ins Detail und nutzt diese perfekt. So haben die Kunststoffprofis auf die unterschiedlichsten Situationen immer die passende Antwort.